EINE WELT LADEN FÜRTH

Unsere online Waldgesprächsrunden

Nachhaltige Waldnutzung

Mit dem Klimawandel wird eine nachhaltige Forstwirtschaft immer wichtiger, damit den Wäldern neben seinen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Funktionen ihre Klimaschutzwirksamkeit erhalten bleibt.

Wir haben vier Gäste eingeladen, die uns über die Zustände unserer lokalen und globalen Wälder informieren sowie Ideen/Projekte präsentieren, die eine nachhaltige Waldnutzung ermöglichen.

Gemeinsam wollen wir in die Diskussion gehen, welche gemeinsamen Herausforderungen wir mit den Wäldern bewältigen müssen und was jede*r von uns tun kann, um unsere Wälder generationenübergreifend zu erhalten und zu schützen.

Zu Gast:

Martin Straußberger (Fürther Förster)
Gerd Rathgeb (POEMA e.V. – Armut und Umwelt in Amazonien)
Wolfgang Kornder (Vorsitzender des Ökologischen Jagdvereins ÖJV)
Rudolf Kornder (ÖJV-Mitglied und langjähriger Förster in Bayrischzell, Oberbayern)

Kostenfrei, Zugang über Zoom

Zoom-Meeting beitreten: Link

Meeting-ID: 819 3338 2332
Kenncode: 474520

Eheringe aus Holz

10. - 16. Mai 2021

Diese dezenten Ringe aus den dunklen Samenschalen der Tucumá-Palme tragen eine ganz besondere Geschichte in sich: Im 19. Jahrhundert wurden sie von Sklaven und Indigenen als Ehering getragen, wenn sie sich kein Gold leisten konnten. Aber auch als Symbol für die Freundschaft und als Zeichen des Widerstands gegen die etablierte Gesellschaftsring hatten die Tucumá-Ringe Bedeutung.

Heute dienen sie als Zeichen der Solidarität mit den Armen und der Unterstützung ihres Kampfs für soziale Gerechtigkeit und die Achtung der Menschenrechte.

Die Tucumá-Palme ist ein Regenwaldbaum, der bis zu 28 Meter hoch werden kann. Ihre Früchte erinnern an Kokosnüsse. Das Fruchtfleisch kann gegessen werden. Zur Schmuckherstellung wird die dunkle, harte Schale des Samens verwendet.

Aktion zum Weltladentag

Heute 10-14 Uhr
Ideen für den Wandel

Thema des bundesweiten Aktionstages ist „Die Welt braucht einen Tapetenwechsel, gestalte ihn mit!“.

Hol dir Ideen für dein Handlungsraum/Alltag. Wir freuen uns auf Deine Anregungen, die du bei uns für andere Menschen hinterlassen kannst.

Gute Schokolade auch fürs Klima gut

03. - 09. Mai 2021

“Die Schokolade, die Bäume pflanzt”, so bewirbt die Umweltschutzorganisation Plant-for-the-Planet ihre “Gute Schokolade”. Der Hintergrund: 20 Cent pro gekaufter Tafel gehen in eine Baumpflanzkasse. Für einen Euro wird ein Baum gepflanzt, sprich mit fünf Tafeln Gute Schokolade pflanzen Sie einen Baum.

Überdies ist die Gute Schokolade natürlich fairgehandelt und außerdem klimaneutral produziert. Plant for the Planet schreibt außerdem, die Schokolade sei die meistverkaufte Fairtrade-Schokolade in Deutschland und seit sie 2011 auf den Markt kam, wurden nur dank der Schokolade schon über 6 Millionen Bäume gepflanzt.

Gleichzeitig dient die Gute Schokolade auch als Kampagnen-produkt: Seit der Klimakonferenz 2013 in Warschau gibt es eine spezielle COP-Edition, die auch an die Politiker*innen und Deligierten verschenkt wird, mit einer Erklärung der Klimabotschafter*innen von Plant-for-the-Planet auf der Innenseite, wie der globale Temperaturanstieg auf 2 Grad begrenzt werden kann.

Wilde Produkte zum Schutz des Regenwalds

Über 10 000 Quadratkilometer, anders gesagt: eine Fläche, ungefähr viermal so groß wie das Saarland Regenwald sind 2020 abgebrannt oder gerodet worden. Ein trauriges Rekordjahr, das wegen Corona nahezu untergegangen ist.

Wie das besser gehen könnte, zeigt Dr. Putz seit fast 25 Jahren: Mit dem Regenwaldladen vertreibt er Produkte, die aus Wildsammlung aus dem Amazonas-Regenwald stammen. So sichert der Wald selbst den dort lebenden Menschen ihre Lebensgrundlage, ohne dass sie ihn dafür abholzen müssen.

Hochwertige Hautpflegeöle, Kakao aus Wildsammlung und Schmuckstücke stammen aus dem Regenwaldladen. Diese Produkte könnt ihr auch bei uns im Laden erwerben und unterstützt so den nachhaltigen, langfristigen Regenwaldschutz. Mehr noch: Die gesamte Wertschöpfung der Produkte findet vor Ort statt, vom Sammeln übers Seife kochen, Öl pressen beispielsweise bis hin zum Verpacken & Etikettieren. So profitieren die Menschen vor Ort nicht nur vom Rohstoff, sondern können das hochwertigere Endprodukt selbst vertreiben.

Schaut euch auch die Produkte der Woche an, dort stellen wir euch einzelne Produkte und ihre Geschichten vor!

WELTLADENTAG AM 08. MAI – WORLD FAIR TRADE DAY 2021

Der Weltladentag dieses Jahr steht unter dem Motto „Unsere Welt braucht einen Tapetenwechsel“: Die Wirtschaftsstrukturen, wie sie im Moment bestehen, sind so nicht länger möglich. Sie gefährden Mensch, Natur und den ganzen Planeten. Darum brauchen wir einen Wandel.

Am Weltladentag wollen wir uns im Schreibgespräch darüber austauschen! Schauen Sie bei uns im Laden vorbei und holen Sie sich Anregungen für einen Tapetenwechsel im eigenen Alltag!

Öffnungszeiten: 10-16 Uhr.

Mehr Infos zum bundesweiten Weltladentag finden Sie auch hier:

Plastikfasten-Podcast Folge 1 veröffentlicht

Die erste Podcast-Folge mit Claudia aus dem Unverpackt-Laden Kleegrün in Fürth ist seit März online.
Anzuhören z.B. bei Spotify oder Soundcloud, weitere spannende folgen noch!

Sarah Brockhaus hat bereits weitere Interviews zum Thema Mikroplastik, abbaubares Bioplastik und noch viel mehr geführt, schauen Sie also immer mal wieder rein, um die neusten Folgen nicht zu verpassen.

Hat Ihnen die Folge gefallen? Zu welchen Themen wünschen Sie sich weitere Podcasts?
Melden Sie sich gerne bei uns, wir freuen uns auf Feedback!

Aus Resten mach bunten Schmuck

26.April - 02. Mai 2021

Woraus diese hübschen bunten Armbänder bestehen? Auf den ersten Blick ist es nicht zu erkennen, aber: Die Armbänder bestehen aus Melonenkernen, die mit natürlichen, mineralischen Farben eingefärbt wurden.
Hergestellt werden sie von jungen Frauen und Müttern in einer Favela der Stadt Medellin in Kolumbien.
Der Regenwaldladen verfolgt eine ganz besondere Philosophie. Damit die Produzent*innen möglichst stark und lange von ihren Produkten profitieren, findet die gesamte Wertschöpfung vor Ort statt. Soll heißen: Es werden nicht nur Rohstoffe exportiert, um sie dann in Deutschland zu fertigen Produkten zu verarbeiten, nein, egal ob Schmuck, Lebensmittel oder Kosmetik, alle notwendigen Arbeitsschritte bis hin zur Etikettierung werden in Lateinamerika vorgenommen.

Für den Regenwaldladen heißt das: Er kann somit geschätzt knapp 10 000 Menschen ein Einkommen zur Sicherung ihrer Lebensgrundlage bieten. Beispielsweise sammeln allein 350 Menschen den Wildkakao für die Top-Qualitätsschokoladen.

24 Quadratkilometer Wald besitzt der Laden mittlerweile selbst, die so vor der Rodung und Abholzung geschützt sind. Diese Form der nachhaltigen Waldnutzung ist ein wichtiger Schritt zum Erhalt und Schutz des Regenwalds auf lange Sicht. Denn dadurch, dass er den Menschen eine sichere Einkommensquelle bietet ohne dass sie ihn roden müssen, können sie weiterhin von und mit dem Wald leben, ohne ihn zerstören zu müssen.

Wildes Öl aus der Mitte des Amazonas

19. - 25. April 2021

Dieses wohltuende und vitaminreiche Pflegeöl wird aus der vielfältig nutzbaren Buriti-Palme im Amazonas-Regenwald gewonnen und eignet sich gut zur Pflege nach einem Sonnenbrand. Zwischen Februar und Mai ist die Hauptsaison, in der die Buritifrucht geerntet werden kann. Aus ihrem Fruchtfleisch wird das Öl gewonnen. Die Pflanze wird aber auch noch auf viele andere Weisen genutzt: Die nahrhaften und vitaminreichen Früchte dienen als Grundlage für Saft, Süßigkeiten und Eiscreme. Die Blätter der Palme werden zur Herstellung von Wandschmuck und Körben verwendet.

Das Buriti-Öl stammt überwiegend von Marajo, der größten Flussinsel der Welt, wo die Einheimischen die Buritifrüchte in Wildsammlung sammeln oder sie in kleinen Agroforstkulturen kultivieren. Beim Einkauf achtet die kleine Firma, in der die Waldrohstoffe für das Pflegeprodukt weiterverarbeitet werden, darauf, überdurchschnittliche Löhne zu bezahlen und gibt den Sammler*innen eine Abnahmegarantie. Außerdem wird das Öl und andere Zutaten für die Kosmetik von Sementes nur von Familien und Kooperativen bezogen, die waldschonend wirtschaften und darauf achten, den Regenwald, ihre Lebensgrundlage, erhalten.
Durch die Weiterverarbeitung vor Ort in Brasilien werden weitere Arbeitsplätze geschaffen, die auch für die Städter*innen das Einkommen sichern.

APRIL 2021

NEUES ZUM KAFFEESORTIMENT

In etlichen Kaffee-Anbauländern macht es der Corona-Lockdown unseren Partnern zunehmend schwer Rohkaffee zu exportieren. Betroffen davon ist auch die Fürther Rösterei LAPUZIA, die für unsere Fairtrade- Sorten RUANDA-TABA und LOCAL ONE derzeit keinen Nachschub bekommt. 

Die letzten noch verfügbaren Packs im Weltladen gehen in Kürze zur Neige. Daher experimentiert Rösterei-Inhaber Jürgen Liedtke nun mit neuen Bohnen. Das wird aber einige Wochen dauern. Geplant ist eine Sonderedition: „40 Jahre Weltladen“ und „40 Jahre Fairer Handel in Fürth“. Lasst euch überraschen!

Nachdem dadurch Platz in unserem Kaffeeregal entsteht rutscht dort der neue Bio Hochlandkaffee PERU PURO im 500g-Pack in die Lücke, die wir jetzt mit SINGLE-ORIGIN ARABICA füllen. Dieser Hochland Kaffee stammt aus einer auf 1800 Meter gelegenen Bergwald-Region, in der die Arabica Varietät „Caturra“ aus der Bourbon-Familie in artenreicher Mischkultur angepflanzt wird. Exportiert wird die Kaffee-Spezialität direkt von den dort lebenden Bäuerin-nen und Bauern in nur kleinen Chargen zu Fairband-Mitglied Peru Puro nach Würzburg. Geröstet wird die Spezialität bei einem alten Bekannten von uns: Bei der RÖSTEREI WEHNER SCHWEINFURT. Somit haben wir zusätzlich zum Bamberger Bistumskaffee und Segel-Espresso (Rohkaffee über Kaffee Chavalo) nun wieder eine weitere faire Wehner-Sorte im Sortiment!

Neu im Kaffeeregal ist seit Ende Februar nun der neue ESPRESSO CORRETTO im Papier-Aromapack aus der LEBENS- HILFE-RÖSTEREI ADESSE BAMBERG. Ein Inklusionsprojekt, das richtig leckeren Kaffee macht und in Kooperation und Fachberatung mit uns das Fair-Sortiment dort weiter ausbaut. Mit Bohnen aus Honduras – aus den Kooperativen Cocafcal und Comisajul, deren Kaffee wir bereits als qualitativ geniale Bio-SHG-Bohnen im Regal haben – und einem India-Espresso wurde dabei eine mittelkräftige Siebträger-Essenz geschaffen, die sich ebenso für Vollautomaten eignet und als Arabica-Robusta Mischung mit einem Schoko- und Haselnussaroma kaum Wünsche offen lässt. 

Weitere Infos zur Rösterei und den Sorten (die allerdings (noch) nicht alle fair sind)

NEUES ZUM WEINSORTIMENT

Ein weiteres Klimawandel-Jahr liegt hinter dem Weinbau in Franken. Nach Spätfrösten im April und Mai und einem extrem trockenen Sommer ruht die Ergänzung für unser Naturland-Weißweinsortiment derzeit noch im Keller. 

Denn richtig guter stimmiger Wein sollte lang auf der Feinhefe reifen, um sein klares und feines wie auch fruchtiges Aroma slow und stimmig zu entfalten.

Neu eingetroffen ist daher unser SILVANER 2019 FASS NR. 1 aus dem WEINGUT BAUSEWEIN IPHOFEN. Mit einem Schwung Bocksbeuteln dieses Silvaner-Juwels hat uns Sabrina Bausewein in der ersten Märzwoche nun bestückt. Der Ausbau eines Wein in großen Holzfässern war früher allgemein üblich, inzwischen aber selten gepflegte Tradition. Zumeist reift die Rebe auch in Franken präzise im kühlen Stahltank. Das ist zwar auch gut, und gibt frische, knackige Weißweine, während traditionell große Fässer dem Wein Langlebigkeit, Substanz und Fülle verleihen, da der Wein dadurch minimal atmen kann und so weicher und komplexer wird. Die traditionell großen Holzfässer in den fränkischen Kellern ersparen dem Wein dabei eine unerwünschtaufdringliche Holznote, wie das oft beim kleineren Barrique-Fass der Fall ist, das dem Wein zwar viel Holzfläche beim Reifen bietet, dessen eigenständige Aromatik dadurch aber meist versaut.

P.S. Mit dem SILVANER 2017 FASS NR. 1 – noch wenige Restflaschen im Regal – gelang Bauseweins ein großer Wurf. Ein Silvaner wie er früher war: Bevor durch Kellertechnik Aromahefen aus dem Chemiebaukasten nötig waren, um aus mäßigem Lesegut noch Spargelwein raus zu holen und weit zu sauren Tropfen noch Frucht auf den Weg zu geben, damit sie genießbar werden. 2017 haben sie dieses barock-opulente Meisterstück geschaffen: Ein Silvaner mit Würze, der dicht und ausgereift ist. Ein großer Franken-
wein fern der Medaillen, der Spaß macht und neben Noten aus Pfirsich und Aprikose perfekt eingebundene Holzaromen aufweist. Mit dem noch klarer und trockener fokussierten SILVANER FASS NR. 1 2019 lohnt sich eine Vergleichsverkostung. Ebenfalls ein großer Wein. Und in dieser Abfüllung ringt Frische mit Tiefe und Frucht mit Grip. Eine Silvaner-Rebe, die präzise Kraft hat, nie matt wirkt, immens trinkig ist und einfach Freude macht. Ein tolles Ding!

Aktuell warten wir auf die Abfüllung von NATURLAND-SILVANER DER WILDE 2020 WEINGUT WEIGAND IPHOFEN und auf NATURLAND-SILVANER AM WENGERTSHÄUSLE WEINGUT FRANZISKA SCHÖMIG RIMPAR, die wir vor Bestellung aber noch verkosten. Ab Mai dürften die lieferbar sein. Und neue Weine und Winzer, gemäß Naturland-Richtlinie – ökologisch-fair-regional – sind bereits in Arbeit. 

Vom WEIN- UND LANDBAU STEFAN KRAEMER AUERNHOFEN haben wir seit Januar einen ungewöhnlichen Naturwein stehen: RIESLING SILEX 2018 STEILLAGE (Silex heißt er, da die Reben dieser Lage im Röttinger Taubertal auf Muschelkalk stehen, der von Feuerstein-Adern durchzogen ist). Und er schmeckt völlig Riesling-Untypisch, hat kaum Säure, ist ungefiltert, orange, wild wie Cidre, und hat unglaubliches Volumen. Eine Wucht von Wein und etwas ganz Spezielles. Mit wenigem vergleichbar, was man sonst kennt. Ein Wein, den man trinkend verstehen lernen muss und der berührt. Ein Ergebnis ungeschönter, schwefelfreier und spontan vergorener Natur von einem Ausnahmetalent in Franken!         

Ausgelistet haben wir vor Kurzem zwei schwefelfreie STELLAR ORGANICS Merlot und Pinotage. Die haben nicht mehr unseren Vorstellungen von Rotwein entsprochen. Tolerabel war noch der SHIRAZ-SO2-FREE, der ein bisschen nach Kirsch und roter Johannisbeere schmeckt und bleiben darf, um diese Sparte nicht ganz zu verlieren. Wer von Stellar aber mal richtig tollen Rotwein trinken mag, der greife zum STELLAR ORGANICS PINOT NOIR. Das ist anspruchsvoller Pinot mit einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis.

WEITERE NEUIGKEITEN

Die neue FAIRAFRIC-SCHOKOLADEN aus Afrikas einziger und erster Schokoladenfabrik sind nun vollständig in unserem Schokoregal integriert!

Passend zur Freiluft-Saison ebenso wieder lieferbar: Der BAD-BOYZ BALLFRABRIK STREETBALL mit speziellem Asphaltprofil für alle Straßen- und Hinterhof-Fußballer, und die, die es noch werden wollen. Daneben steht außerdem der aktuelle BAD-BOYZ-KATALOG 2021, mit einer Übersicht über das gesamte Bad-Boyz-Sortiment sowie zahlreichen Infos über den Fairtrade-Partner in Sialkot in Pakistan.

Aufgrund Lockdown in Indien konnten die Reismühlen GEPA-BIO-BASMATI-REIS nicht polieren. Da Weltpartner noch ausreichend Basmati-Vorrat in Ravensburg hat haben wir den Artikel ersetzt und bleiben dabei. Und ein tolles ZOTTER-OSTERSORTIMENT ist nun zu uns gewandert!

Kontakt für Rückfragen/Wünsche/Kritik/Probepacks/Reklamationen und Anregungen:

Melde Sie sich gerne bei Interesse an Sonderkonditionen, für Kaffee-, Tee, Schoko- und Weinproben, bei Bedarf zu Lieferservice, an Geschenkkörben oder wenn sie ein Produkt zu Geburtstag, Hochzeit, als Vereins- oder Firmenedition mit einem eigenen Etikett versehen möchten. Wir machen gern ein unverbindliches Angebot!