EINE WELT LADEN FÜRTH

Corona, brennende Wälder, Bolsonaro und die Angst der Indigenen

30. Juli 19:30-20:30 Uhr
Online-Vortrag und Diskussion mit Gerd Rathgeb von POEMA Deutschland e.V.

Die Indigenen Brasiliens fürchten sich vor Bolsonaro, der Corona nicht ernst nimmt, ihren Lebensraum Regenwald zerstört und die Menschenrechte missachtet. Was können NGOs, Kirchen und die Politik hierzulande tun, um die Indigenen in dieser Situation zu unterstützen? Welche Folgen hat es, wenn die EU mit den Mercosur-Staaten jetzt einen neuen Handelsvertrag will, um noch mehr Fleisch und Soja hierher zu importieren?

POEMA Deutschland e.V. steht im engen Kontakt mit Partnergruppen in Amazonien, unterstützt Gruppen, die sich für den Regenwaldschutz einsetzen, ist in verschiedenen Netzwerken eingebunden und auf der Seite indigener Gruppen, die dem Landraub ausgesetzt sind und ums Überleben kämpfen.

Anmeldung und Kontaktzugang zur Videokonfernz unter: yana.laber@weltladen-fuerth.de

Agenda 21 Open Air Kinofilm

Dieser Film in der Agenda-21 Kinofilmreihe ist aus einem jahrelangem Projekt entstanden. Über einen Zeitraum von vier Jahren unternahmen die Autoren dieses Films acht Reisen nach Midway Island, einem der größten Albatross-Brutgebiete der Erde. Aus über 400 Minuten Filmmaterial ist ein ungewöhnlicher und sensibler Blick auf das Leben dieser Vögel entstanden, die besonders stark unter der Vermüllung der Ozeane durch Plastik leiden.

Vorgespräch mit Gästen ab 20:50 Uhr
Kerstin Seeger (Vorstand BLUEPINGU e.V)
Roland Mietke (ZeroWasteNürnberg/BLUEPINGU e.V.)

Eintritt 5,-€ (inkl. 1€ Krisentaler – je zur Hälfte für BABYLON Kino und UFERPALAST)
Vorverkauf: Tickets gibt es online und an der BABYLON Kinokasse.
Restkarten ggf. an der Abendkasse.

Online-Seminar: Globale Lieferketten in Zeiten von Corona – ein Lieferkettengesetz für Menschenrechte und gegen Umweltzerstörung!?

Referentin: Barbara Schmidt, Leiterin MISEREOR Bayern

Zeit: Montag, 25.05., 19:00-20:00 Uhr

Veranstalter: KEB Fürth und Welthaus Fürth

Das CoviD-19-Virus hat uns in den letzten Wochen die globale Vernetzung und Verletzlichkeit unserer Wertschöpfungsketten deutlich vor Augen geführt. Die Tatsache, dass bei deren Ausgestaltung fast ausschließlich bestimmte Qualitätsstandards eingefordert werden, nicht jedoch soziale, ökologische und menschenrechtliche Grundvorgaben, lässt die Menschen im Süden die Folgen der Maßnahmen zur Verzögerung der Ausbreitung des Corona-Virus besonders hart spüren. Zudem wurden so Hotspots der Pandemie nicht nur in Billiglohnländern sondern auch in Fleischereibetrieben in Europa geschaffen.

Zahlreiche Beispiele zeigen, dass freiwillige Selbstverpflichtungen von Industrie und Unternehmen hier keine signifikante Veränderung herbeiführen. Deshalb braucht es gesetzliche Verpflichtungen für alle Unternehmen, die in Deutschland tätig sind. Neben der Darstellung der Herausforderungen, wird es in dem Online-Seminar darum gehen, wie dieser rechtliche Rahmen ausgestaltet werden kann, warum sich die Initiative Lieferkettengesetz dafür gerade auch in Zeiten von Corona einsetzt und was jede und jeder einzelne beitragen kann.

Anmeldung unter info@keb-fuerth.de oder 0981/14044.

Unsere Plastikfasten-Kampagne wird wegen Corona vorerst ausgesetzt…

Bis auf Weiteres sind alle Veranstaltungen abgesagt. Bitte beachten Sie unsere neuen Öffnungszeiten, so können Sie ihr Upcycling Produkt gerne weiterhin einreichen. Sobald wir Ersatztermine gefunden haben, werden Sie hier darüber informiert.

Informationen zu dem Thema Plastikfasten finden Sie zahlreich im Internet (Beispiele weiter unten). Sie zeigen auf, wie wir weiterhin aktiv werden können, um Müll zu reduzieren, wiederzuverwenden oder -verwerten.

Internetseiten zum Thema Plastik und Plastikfasten
www.plastikfasten.info
www.bund.net/themen/chemie/achtung-plastik/plastikfasten/
www.co2fasten.wordpress.com
www.utopia.de/ratgeber/plastikfasten/

Einladung zum Workshop

„Nachhaltige“ Ernährung – Basiskurs

Die Frage nach ökologischen, klimafreundlichen und fairen Gesichtspunkten beim Einkauf unserer Lebensmittel und Konsumgüter ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Viele Verbraucher_innen interessieren sich für die Bedingungen innerhalb der Produktionsabläufe, Transportwege, Fairer Handel etc. Zudem sind Begriffe wie Regionalität sowie Saisonalität längst keine Fremdwörter mehr und oftmals sogar Teil der Vermarktungsstrategie. Beim Gang durch den Laden ist es jedoch gar nicht so einfach, die „nachhaltigen“ Produkte auszumachen. Wie sieht eine nachhaltige Konsum- und Ernährungsweise aus?

Der Workshop mit der Kernthematik eines bewussten Konsumverhaltens soll über grundlegende Aspekte der nachhaltigen Ernährung informieren. Wir möchten einen Austausch erreichen und unser Wissen und unsere Erfahrungen miteinander teilen. Nicht die negativen Konsummuster stehen im Vordergrund, viel mehr haben wir das Ziel, möglichst viele greifbare und realistische Handlungsoptionen und -ideen miteinander zu besprechen und darauf aufbauend Umsetzungsmöglichkeiten in der Region vorstellen.

Termine:
Dienstag 22.10.2019, 18:00 bis 20:00 Uhr
Donnerstag 24.10.2019, 18:30 bis 20:30 Uhr

Gebühr: 2,- € pro Person

Anmeldung im Welthaus an der Kasse oder per E-Mail an bildung@weltladen-fuerth.de

Das Projekt wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des BMZ.

Kooperationspartner gesucht für „NISCHENGRÜN – Kein Bock mehr auf Beton!“

Sa. 13.7.19 Auftaktveranstaltung mit Mitmach-Aktionen; Stefanie Schmuck und Yana Laber stellen Prototypen von Begrünungsmöglichkeiten vor

Am 13.7. stellten wir euch vor dem Welthaus unser neues Umweltbildungsprojekt der Eine-Welt-Station vor: „Nischengrün – Kein Bock mehr auf Beton!“. Die vorbeilaufenden Passant_innen durften das Glücksrad drehen und hatten die Möglichkeit eine bienenfreundliche Blühpflanze zu gewinnen, ein Insektenhotel in der Dose zu bauen oder Saatgut-Bomben zu formen.

Ihr wünscht euch ein „Nischengrün?“

Im Jahr 2019 werden vier Begrünungsaktionen mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Aktuell suchen wir noch mindestens zwei Kooperationspartner, die auf ihrem Schul- oder Kindergartengelände mit uns Nischengrüns erschaffen möchten.

Weiter Informationen finden Sie hier.

Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.

Info zum Projekt Kleeball


Bildnachweis: Foto: Stadt Fürth, Wunder

Infoveranstaltung für Schulen und Vereine

Das Welthaus, die Fairtrade-Town Fürth und die Ballfabrik Bad-Boyz laden nächsten Mittwoch (29.05) um 17.30 Uhr zu einer einstündigen Infoveranstaltung im Welthaus zum neuen Fürther Kleeball. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Schulvertreter und Sportlehrer wie auch Aktive und Trainer der Sportvereine. Es geht dabei um Fragen nach Qualität und Modellen des fairen Balls, um Einkaufspreise bei größeren Bestellungen und Infos zu Herkunft und Zertifizierungen des Spielgeräts, über die Robert Weber, Initiator von Bad-Boyz als Sportball-Experte berichten kann.

Mehrmals im Jahr ist Weber selbst bei seinen Partnern aus dem Fairen Handel in Pakistan und hält engen Kontakt zu seinen Betrieben. Mit beachtenswertem Engagement geht hier die Stadt Fürth nun voran: Noch 2019 sollen zweihundert Bälle an die Fürther Schulen verteilt werden, um das Projekt anzuschieben. Die Bestellung ist in Pakistan bereits in Arbeit. Wer an dem Abend verhindert ist und dennoch Interesse an dem Projekt hat, kann bei Andreas Schneider im Welthaus eine Infomappe unter ewl-fuerth@web.de als PDF-Dokument anfordern.

Mehr Infos zu Projekt und Kleeball gibt es hier


Fair im Spiel, fair im Handel


Bildnachweis: Foto: Stadt Fürth, Wunder

So lautet das Motto des neuen Fürther Fairtrade Fußballs: dem „Kleeball“. Zusammen mit der Stadt Fürth, dem Ballhersteller BadBoyz und unserem Welthaus wurde die Idee vom fairen Ball nun umgesetzt. Als einer der wenigen Fairtradebälle kam dieser im ersten Test bereits gut an. Zum Auftakt werden daher von der Stadt 200 Bälle an Vereine und Schulen verteilt. Auch ihr könnt euch den Ball bei uns im Weltladen oder im Fürth-Shop kaufen.

Weiter Infos zum Kleeball und der Aktion dahinter findet ihr hier.


Ben & Jerry’s Eis wieder im Sortiment!


Der Frühling hat angefangen! – Und mit dem guten Wetter kommt auch wieder das leckere Ben & Jerry’s Eis zu uns in den Laden.

Wir haben acht verschiedene Sorten! – Darunter sind kleine und große Portionen, das neue Eis auf die Hand – die Ben & Jerry Slices, sowie zwei vegane Eissorten!