EINE WELT LADEN FÜRTH

Infoveranstaltung zu neuem Gentech-Verfahren

GENTECHNIK IM ESSEN BALD OHNE KENNZEICHNUNG ?

VORTRAG UND DISKUSSION MIT PROF. DR. ANTÔNIO ANDRIOLI / BRASILIEN
(
TRÄGER DES BAYERISCHEN NATURSCHUTZPREISES)
MODERATION: CHRISTINE HERTRICH (AGRARREFERENTIN DES BN IN BAYERN)

MONTAG 5. JUNI 2023 19 UHR 

PFARRSAAL ST. HEINRICH FÜRTH

Konzerne machen Druck, dass Europa in wenigen Monaten ein neues Gentechnikrecht erhält. Ausnahmen für neue gentechnische Verfahren wie Mutagenese und Cisgenese (Crispr/Cas) sollen erlauben, dass die so manipulierten Pflanzen zukünftig ohne Risikoüberprüfung und Kennzeichnung bei uns auf dem Acker und im Lebensmittelregal landen werden! Warum aber soll das aktuelle Gentechnikrecht aufgeweicht werden? Wer hat ein Interesse daran? Und worum geht es bei diesen neuen Verfahren wie der so genannten „GenSchere“ überhaupt?
Als Referent und Gesprächspartner steht uns dazu Antônio Andrioli zur Verfügung, der Debatte und Hintergründe seit Jahrzehnten verfolgt, zahlreiche Publikationen verfasst hat und als Wissenschaftler aus Brasilien die dramatischen
ökologischen und sozialen Folgen des Einsatzes von AgroGentechnik aus seiner Heimat kennt. Andrioli fürchtet zudem, dass das geplante MercosurAbkommen zwischen Europa und Südamerika zur weiteren Einlasstür für solch
brandgefährliche RadiergummiVerfahren für unkontrollierten GenDrive für die Evolution werden kann.

Die Berliner Ampelkoalition ist gespalten, wie sie zur Aufweichung der aktuell geltenden GentechnikVerordnung steht. Die bayerische CSU unterstützt derzeit jedoch die Pläne der EUKommission. Noch vor der Landtagswahl wollen wir aber, dass sich die Staatsregierung erneut zu einem gentechnikfreien Bayern bekennt. Daher ist politischer Druck nötig.
Wir wollen deswegen informieren, wie das möglich ist, und wie wir uns gegen diese Pläne engagieren können!

Faires Frühstück am 13. Mai

Fair ins Wochenende – Im Mai laden die Stadt und der Faire Handel in Fürth zum Altstadtfrühstück
 
Am Samstag 13. Mai 2023 feiert die Stadt Fürth mit einem Fairen Frühstück den Titel „Hauptstadt des Fairen Handels“.
Ab 10.00 Uhr servieren die Akteure der Fairtrade-Stadt dabei rund um das Welthaus faire Frühstücks-Spezialitäten.
Mehr als ein Jahr schon ist Fürth deutscher Meister des Fairen Handels. Und im Herbst wird der bundesweite Titel neu vergeben. Grund genug, die warme Jahreszeit zu nutzen, um die Auszeichnung noch einmal tüchtig zu feiern. Daher wird am „World Fair Tade Day“ – jährlich am zweiten Samstag im Mai – in der Altstadt ausgiebig fair gefrühstückt.
Dazu hat die Steuerungsgruppe für das faire Fürth ein buntes Programm zusammen gestellt.
 
  • Ein Kurs an der Volkshochschule unter Leitung von Claudia Schlagenhaufer vom Fürther Unverpackt-Laden „Kleegrün“ bäckt faire Muffins 
  • die Fürther Fairtrade-Schulen wie das Hardenberg-Gymnasium unterstützen die Aktion tatkräftig und steuern ebenfalls Kuchen bei.
  • Aus „Kleegrün“ und „Weltladen“ gibt es weitere leckere Snacks, Cerealien, exotische Früchte, Teespezialitäten
  • Und natürlich darf eines nicht fehlen: Kaffee. Es wird den in Fürth gerösteten Fairtrade-Kaffee der kolumbianischen Kaffee-Finca „Sol Naciente“ von der Spezialitäten-Rösterei „Kaffeesurium“ aus der Blumenstraße mit fairer Milch serviert werden.
Zudem werben die Weltläden in Deutschland an dem Tag dafür, sich für ein starkes europäisches Lieferkettengesetz stark zu machen, das Ausbeutung und Kinderarbeit bei Auslands-Importen in den Binnenmarkt verbieten soll. Dazu gibt es einen Infostand vor dem Welthaus, besetzt mit Aktiven aus dem Weltladen-Bildungsbüro, die dazu Kampagnen-Material und Informationen und eine Ausstellung zum Fairen Handel bereit halten.
 
Zwischen 10.00 und 12.00 Uhr wird die Aktion laufen, so lange der Vorrat reicht.
 
Gefördert wird das Projekt aus dem Topf „Hauptstadt des Fairen Handels“ der „Servicestelle Kommunen in der Einen Welt“ in Bonn.

Pop Up Store „Lifestyle“

Das Welthaus wagt einen neuen Pop Up Store am Wochenende!

Es gibt neben fairer bequemer Mode zum Shoppen auch ein kleines Yoga- und Handwerkssortiment aus unserem Laden und dazu eine Menge Aktionen, wie Tanz- und Yogastunden. Außerdem wird das erste Mal unsere neue Siebträgermaschine zum Einsatz kommen, es lohnt sich also am Samstag auf einen Kaffee in die grüne Scheune in der Gustavstraße zu kommen!

Freitag 16-20 Uhr

Samstag 9-16 Uhr

Zu Programm kommst du über den Button „Programm“.

Hinweis: Für das kostenlose Teeseminar am Samstag um 14 Uhr bitte anmelden mit Namen unter ewl-fuerth@web.de

Welthaus hat viel Frauenpower!

Heute zeigen wir Ihnen das Foto von unserem Treffen zum internationalen Frauentag. Tatsächlich waren fast alle Mitarbeiterinnen rund um das Welthaus dabei, ohne die bei uns im Weltladen gar nichts funktionieren würde.
Schön, dass ihr gekommen seid!

Vielen Dank an Pfarrerin Eva Simonait-Wanke für die wichtigen Worte zu Frauenrechten, aktuelle Studien zu möglichen Entwicklungschancen, wenn wir nur den Frauen dieser Welt mehr Ressourcen zur Verfügung stellen würden, und die Geschichte deiner Freundin, die sich weit weg für die gleichen Rechte einsetzt. 

Ein großes Dankeschön geht auch an Sebastian Müller, der uns die Fotos zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt hat!

Falls Sie sich auch engagieren möchten, bietet der Weltladen vielleicht genau das Richtige für Sie!

Wir haben verschiedenste Bereiche, von Ladendienst über Aktionen und Bildung bis hin zu Einkauf und Dekorationen, dazu finden Sie unten mehr Informationen. Unterstützen können Sie unsere Arbeit auch durch eine Mitgliedschaft oder finanzielle Förderung.

Welthaus zeigt Frauenpower

Anlässlich des Internationalen Frauentags steht die Woche vom 6.3 bis zum 12.3 im Welthaus Fürth ganz im Licht der Frauenrechte: Den Auftakt bildet der Film „Made in Bangladesh“ im Rahmen des Agenda 2030 Kinos im Babylon Fürth. Dazu steht Regina Vogt-Heeren, eine der Gründerinnen des fairen Modelabel azadi und Co-Geschäftsführerinn von Farcap Faire Mode, für eine Diskussion über Frauen- und Menschenrechte in der Textilbranche zur Verfügung.

Am internationalen Frauentag, den 8. März, gibt es um 15 Uhr einen Sektempfang am Welthaus Fürth. Pfarrerin Eva Simonait-Wanke hält eine kurze Ansprache für die Besucher*innen und Kund*innen des Welthauses. Das Welthaus hat sich als Motto für den Frauentag das Zitat „Frauen sind die wahren Architekten der Welt“ von Harriet Beecher Stowe gesetzt und möchte den internationalen Frauentag nutzen, um Solidarität mit allen Frauen der Einen Welt und insbesondere den mutigen Frauen in Iran, die für ihre Rechte ihr Leben riskieren, zu bekunden.

Die Woche um den internationalen Frauentag möchte das Welthaus außerdem nutzen, um über einige besondere Frauenprojekte zu informieren, die durch den Fairen Handel gefördert werden. Darunter beispielsweise Smateria, ein Projekt aus Kambodscha, das hochwertige Handtaschen aus verschiedenem Re- und Upcyclingmaterial herstellt.

Bundesfreiwilligendienst im Welthaus

Der Faire Handel und unsere Arbeit können ein spannendes Einsatzfeld sein, uns hier, bei unseren Projekten, zu unterstützen! 

Neben Mithilfe im Ladenbetrieb (Einkauf, Kasse, Deko, Kundenservice, Betreuung der Gruppen, die sich im Welthaus treffen…) gibt es eine Fülle spannender Bereiche, die nach Interessenlage begleitet werden können. Das Welthaus hat ein Bildungsreferat, das Projekte wie Global-Food-Change und Nischengrün durchführt. Wir machen politische Arbeit. Vernetzen uns lokal mit Initiativen wie dem Bündnis gegen Rechts, Sozialforum, Amnesty, Attac, Bund-Naturschutz oder Bluepingu und freuen uns über möglichst viele eigene Ideen, die jemand in Weltladen und Welthaus selbst mit einbringt (z.B. neue Schulen in Fürth als Fairtrade-School, oder neue Kunden für den Fairen Handel zu gewinnen usw.).

Einsatzfelder und den zeitlichen Ablauf können wir individuell planen! Im Bundesfreiwilligen dienst ist ein Einsatz von 6 bis 18 Monaten z.B. ab Sommer oder Herbst 2023 machbar. Die Absolventen sind sozialversichert, erhalten 200 € Taschengeld und nehmen an den Seminarprogrammen des Trägers teil.

Weitere Infos bzw. Fragen zu Ablauf, Planung und Timing beantwortet euch Andreas Schneider, der den Einsatz als Vorstand koordiniert. Dort könnt ihr euch jederzeit melden. Kontakt: 0951.2091854 (gerne auch auf AB) oder Mobil: 0172.8107935 oder per Mail unter: ewl-fuerth@web.de

Theatervorführung „Malti“ 26. Januar

Liebe Schulleitungen, liebe Lehrkräfte, liebe Interessierte,

wir möchten Sie ganz herzlich einladen, sich bei der Premiere ein Bild von Malti und ihrer Geschichte zu machen.

Malti, eine kleine Handpuppe, ist 8 Jahre alt und erklärt uns ihre Welt: Sie lebt mit ihrer Familie in Süd-Indien, wo die Familie ein kleines Baumwollfeld bewirtschaftet. Viele Verwandte von ihr arbeiten in Betrieben, die Kleidung herstellen. Malti erzählt von der Baumwollverarbeitung und ihrem Alltag und möchte auch wissen, wie die Kinder hier leben.
„Nebenbei“ wird vermittelt, dass Kleidung nicht im Internet hergestellt wird, sondern dass sie einen langen Weg hinter sich hat, bis sie der Paketdienst bringt oder wir sie im Laden kaufen.

Das Mitmachtheater richtet sich an Grundschulkinder und dauert 90 Minuten inklusive eines Stoffdruckworkshops.

Premierentheatervorführung „Malti: Die Reise der Baumwolle“

Wann? 26. Januar 2023 um 17 Uhr

Wo? Theater Salz&Pfeffer, U-Bahn-Haltestelle Plärrer

Anfahrt: Da die Parksituation am und um das Theater schwierig ist, raten wir Ihnen mit dem ÖPNV oder Fahrrad zu kommen.

Nach der Premierenvorführung haben Sie Gelegenheit, bei fairen Getränken und Häppchen vom Buffet mit unseren Bildungsreferentinnen ins Gespräch zu kommen.

Gerne können Sie den Workshop bereits am Abend buchen und sich über weitere Bildungsangebote im Welthaus informieren. Auch den Stoffdruck dürfen Sie selbstverständlich selbst ausprobieren!

Die Veranstaltung und das Malti-Projekt findet mit dem Theater Salz und Pfeffer, FARCAP Faire Mode sowie der Eine Welt-Station Fürth statt.

Interesse? Dann melden Sie sich bitte bis zum 20. Januar 2023 an unter sarah.brockhaus@weltladen-fuerth.de

„Fit fürs Klassenzimmer“

Fit fürs Klassenzimmer“ ist eine kostenlose Schulung zum Globalen Lernen für Workshopleiter*innen und alle, die es werden wollen.

Wir bieten interessierten Pädagog*innen und Honorarkräften eine eintägige Einführung in das pädagogische Konzept des Globalen Lernens und wollen mit erprobten Methoden aufzeigen, wie entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Workshops und Schulunterricht integriert werden kann und wie du selbst Workshops selbstständig konzipieren und durchführen kannst.

Referentinnen: Gisela Voltz (Bildungsreferentin Mission EineWelt Nürnberg), Yana Laber (Bildungsreferentin Weltladen Fürth)

Anmeldung bitte per Mail bis zum 18.01.2023 an yana.laber@weltladen-fuerth.de

Honorarkräfte gesucht

Unterstützung suchen wir im Weltladen in verschiedenen Arbeitsbereichen. Eine Übersicht findest du hier:

Für unsere entwicklungspolitische Bildungsarbeit suchen wir aktuell wieder Unterstützung in unserem Bildungsteam um den steigenden Anfragen im Raum Fürth und Umgebung gerecht zu werden!

Wenn du Interesse hast, schreibe uns gerne an. Außerdem eine herzliche Einladung zu unserer kostenlosen Schulung, bei der wir dich inhaltlich und methodisch fit machen, um selbst einen Workshop leiten zu können bzw. deine bereits vorhandenen Kenntnisse zu erweitern (für Starter*innen und Fortgeschrittene).

Meine Stadt der Zukunft

Unsere Umweltbildungskampagne startet am 25.10.2022 auf Instagram

Im Rahmen unseres Umweltjahresprojektes Stadt.Natur.Zukunft wollen wir dir in den nächsten zwei Monaten verschiedene Stadtentwicklungsansätze, Positivbeispiele und eine Menge Infos und Inspirationen für eine zukunftsfähige, sozial gerechte und grüne Stadt von Morgen auf Social Media vorstellen. 

Vielleicht ist die Frage nach der Stadt der Zukunft ein Thema, das auch dich schon länger beschäftigt. Dann abonniere unseren Kanal – falls du das noch nicht getan hast –, um in den nächsten Wochen nichts zu verpassen.

Wenn dich interessiert, was wir im Rahmen unserer Umweltbildung 2022 noch alles so machen, schau doch auch gleich noch auf unsere Projektseite.