„Fit fürs Klassenzimmer“ ist eine kostenlose Schulung zum Globalen Lernen für Workshopleiter*innen und alle, die es werden wollen.
Wir bieten interessierten Pädagog*innen und Honorarkräften eine eintägige Einführung in das pädagogische Konzept des Globalen Lernens und wollen mit erprobten Methoden aufzeigen, wie entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Workshops und Schulunterricht integriert werden kann und wie du selbst Workshops selbstständig konzipieren und durchführen kannst.
Für unsere entwicklungspolitische Bildungsarbeit suchen wir aktuell wieder Unterstützung in unserem Bildungsteam um den steigenden Anfragen im Raum Fürth und Umgebung gerecht zu werden!
Wenn du Interesse hast, schreibe uns gerne an. Außerdem eine herzliche Einladung zu unserer kostenlosen Schulung, bei der wir dich inhaltlich und methodisch fit machen, um selbst einen Workshop leiten zu können bzw. deine bereits vorhandenen Kenntnisse zu erweitern (für Starter*innen und Fortgeschrittene).
Unsere Umweltbildungskampagne startet am 25.10.2022 auf Instagram
Im Rahmen unseres Umweltjahresprojektes Stadt.Natur.Zukunft wollen wir dir in den nächsten zwei Monaten verschiedene Stadtentwicklungsansätze, Positivbeispiele und eine Menge Infos und Inspirationen für eine zukunftsfähige, sozial gerechte und grüne Stadt von Morgen auf Social Media vorstellen.
Vielleicht ist die Frage nach der Stadt der Zukunft ein Thema, das auch dich schon länger beschäftigt. Dann abonniere unseren Kanal – falls du das noch nicht getan hast –, um in den nächsten Wochen nichts zu verpassen.
Wenn dich interessiert, was wir im Rahmen unserer Umweltbildung 2022 noch alles so machen, schau doch auch gleich noch auf unsere Projektseite.
Treffpunkt und Abschluss am Welthaus (Gustavstraße 31)
Als Einstimmung auf die Europäische Mobilitätswoche und die Faire Woche bietet das Amt für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz gemeinsam mit Welthaus und Nachhaltigkeitsbüro eine Radtour zum Thema Fairtrade in Fürth an.
An unterschiedlichen Stationen entlang der ca. 20 km langen, leichten Route erfahren und erschmecken Sie Interessantes zu fairer Mode, fairer Schokolade, fairen Fußbällen und anderen Fairsuchungen und erfahren mehr zu lokalen Initiativen.
Bitte melden Sie sichbei Regina Lauffer (regina.lauffer@fuerth.de, 0911/974-1259) an.
Am 26.08. ist die Wanderbaumallee von der Fichtenstraße in die Hallemannstraße umgezogen. Nach einem kleinen Umweg unter der Siebenbogenbrücke durch, fand am Ankunftsort ein Straßenfest statt, mit Live-Musik, vielen Nachbarn, Malaktionen für Kinder und viel guter Laune.
Seit nun ca. 10 Jahren versucht Nager-It mit der „Fairen Maus“ eine Alternative zu den „unfairen“ Produkten auch in der Elektronikbranche zu etablieren. Auch wir im Weltladen Fürth bieten die PC-Mäuse in verschiedenen Designs an.
Aber Nager-IT möchte mehr!
Um in der Elektronikbranche einen grundsätzlichen Wandel hin zu menschenwürdigen und umweltverträglich hergestellten Produkten zu erzwingen, braucht es ein breiteres Angebot von fairen IT-Geräten. Durch unsere Maus soll eine Entwicklung angestoßen werden, die am Ende auch größere Firmen zum Handeln bewegt. Diese Firmen haben dann durch ihre Größe und ihre Marktmacht viel bessere Möglichkeiten auch in klassischen Produktionsländern wie z.B. Vietnam bessere Arbeitsbedingungen umzusetzen.
Kurz gesagt: Sie suchen Nachahmer!
Mit dem Film „Krempel die Welt um!“ (Dauer:3 Minuten) möchten sie Menschen dazu ermutigen, selbst aktiv zu werden, vielleicht sogar ein eigenes Produkt zu entwickeln, damit eines nicht so fernen Tages die Konsumenten auch bei IT-Geräten die Wahl haben: Fair oder unfair.
Bis Ende Oktober sammelt ein breites Bündnis aus Initiativen und Parteien in ganz Bayern 25.000 Unterschriften für den Radentscheid Bayern, ein bayernweites Radgesetz, dass den Radverkehr sicherer und fairer machen soll. Danach braucht es binnen zwei Wochen nochmal 1 Million Unterschriften in den Rathäusern.
zur Website
So lauten die zentralen Ziele des Radentscheids:
1. 25 Prozent Radverkehrsanteil in Bayern bis 2030: Bis 2030 soll der Anteil an Radfahrer*innen im Verkehr bayernweit bei 30 Prozent liegen.
2. Sicheres und komfortables Radwegenetz ohne Holperpisten, Pseudo-Schmalspurwege und mit regelmäßiger Sanierung.
3. Vision Zero im Straßenverkehr: Keine Verkehrstoten oder Schwerverletzte durch Verkehrsunfälle mehr.
4. Förderung des Umweltverbundes: Besserer Ausbau und Kombinierbarkeit von Rad- und Fußverkehr und ÖPNV
5. Mehr Radschnellverbindungen nach Vorbild von NRW oder den Niederlanden: Kreuzungsfreie und direkte Überland-Radwege.
6. Flächenversiegelung wird sorgfältig abgewogen: Bei Um- und Neubau wird sorgfältig geprüft, ob und wie viel neue Flächenversiegelung nötig ist.
Der Weltladen Fürth ist Sammelstelle für die Unterschriften von Fürthern und Fürtherinnen. Warum wir den Radentscheid unterstützen? Ein Ausbau von Radverkehr trägt wesentlich zum Klimaschutz und damit auch zu weltweiter Klimagerechtigkeit bei! Und nicht vergessen: Die 25.000 Unterschriften sind erst der erste Schritt! Dann braucht es nochmal 1 Mio. Unterschriften binnen zwei Wochen für den eigentlichen Volksentscheid. Also am besten den Newsletter des Bündnisses abonnieren.