Transformation in Stadt und Schule:
Globale Entwicklungsziele in Fürth voranbringen
Nachhaltiges und global gerechtes Handeln, wie es die SDGs fordern, wird oft nach wie vor als Zusatz zu den sonstigen Aufgaben öffentlicher Institutionen verstanden und in Schulen noch immer wenig bis gar nicht thematisiert. Projektwochen zu Nachhaltigkeitsthemen werden isoliert und nicht im Kontext des Arbeits- und Schulalltags verstanden. In der heutigen Zeit, wo komplexe Krisen wie kriegerische Auseinandersetzungen, die Klimakrise und das globale Artensterben zunehmend die internationale Berichterstattung dominieren, darf der Einsatz für die Erreichung der SDGs nicht als Zusatz verstanden werden, sondern als grundlegende, institutionell verankerte Aufgabe, damit wir die sozial-ökologische Transformation schaffen.
Häufig fehlt es hierzu allerdings an Kompetenz und Wissen. Es braucht neue Lernräume und Multiplikator*innen, die eben dies vermitteln können. Die globalen Nachhaltigkeitsziele und deren Umsetzung müssen im Schulalltag präsenter werden. In einer global vernetzten Welt ist isoliertes Denken fehl am Platz, sondern ein Verständnis für die komplexen globalen Krisen und die ebenso komplexen Lösungsansätze muss geschaffen werden. Unser Ziel ist es, dass sich Schulen, Lehrkräfte, Schüler*innen als Teil der globalen Gemeinschaft begreifen und erkennen, welchen Beitrag sie zu deren Wohl leisten können.
Ziele des Projektes
Erarbeiten von Strategien für ein zukunftsfähiges, global gerechtes Leben in Schulen
Austausch und Zusammenarbeit zwischen den Schulen im SDG Schulviereck
Entwicklung eigene (kleine) Projektideen von Schülerinnen und Schülern zu den SDGs
Sichtbarmachung von Engagement und Handlungsbedarf zu SDGs in Fürth und im Welthaus Fürth
Rahmenbedingungen für Bildungsangebote an Schulen
Der Workshop findet im Klassenzimmer oder im Welthaus statt
Dauer: 90 -180 Minuten
Weitere allgemeine Infos zu Kosten + Teilnehmenden siehe Button „Organisatorisches“: