Im neu veröffentlichen vhs-Programm gib’s auch wieder Angebote vom Welthaus zu entdecken!
Kostenfreie Stadtführungen und Gestalten mit Reagenzgläsern als Aktiv-Angebot laden ein zum Mitmachen und die Stadt entdecken. Alle Kurse finden Sie unter der Website der vhs, Stichwort „Welthaus“ oder im Veranstaltungskalender.
Nach über 20 Jahren Partnerschaft war für den stadteigenen Kaffee „Fair Fürth“ mal ein neues Design nötig. Lange Jahre unterstützen Weltladen und Kommune hier schon die Kaffeebauern von der Kooperative ISMAM in Mexiko im Hochland ganz im Süden des mittelamerikanischen Landes. Dort, wo traditionell hochwertigster Qualitätskaffee angebaut wird.
Durch die Partnerschaft konnte bei den indigenen Familien der Kooperative schon vieles erreicht werden. Und jedes Päckchen, das in Fürth getrunken wird, trägt weiter zum Aufbau des Projekts und zu einem gerechten Welthandel bei. Zudem wird die Kaffeeplantage in Zusammenarbeit mit Naturland als Parrtner für ökologischen Landbau biologisch bewirtschaftet.
Viele Ämter und Dienststellen der Stadt Fürth und etliche Großkunden unterstützen die Initiative und bestellen den Kaffee bereits im Welthaus. Zudem stellt die Kundenberatung im Welthaus gerne unverbindlich Probepäckchen für eine Verkostung zur Verfügung (kundenservice@weltladen-fuerth.de).
Ausgesucht hatte die Kaffeesorte einst der Fürther Stadtrat. Im Rahmen einer Sitzung wurde der von den Mandatsträgern am besten bewertete Kaffee aus Fairem Handel im Jahr 2002 ausgewählt. Das war ein wichtiger Baustein, damit Fürth in 2016 zunächst faire Stadt (Fairtrade Town) und anschließend (2021) Hauptstadt des Fairen Handels in Deutschland werden konnte.
Neu sind die detaillierte Projektbeschreibung und die Barista-Qualitätsangaben auf der Rückseite der Verpackung, die den Mehrwert der Stadt-Marke noch unterstreichen. Gestaltet wurde das neue Deisgn vom Fürther Künstler und Grafiker Peter Danninger, der bereits zahlreiche Etiketten für unsere Fürth-Schokoladen erstellt hat und das Motiv für einen partnerschaftlichen Welthandel zwischen einer Kommune im globalen Norden und Bäuerinnen und Bauern im globalen Süden mit viel Liebe, Rathaus, Michaeliskirche, Kleeblatt und Motiven aus der mexikanischen Volkskunst bunt in Szene gesetzt hat.
Perspektiven wechseln, Welten verbinden! Interessierst du dich für Themen wie Nachhaltigkeit, globale Gerechtigkeit und zukunftsfähiges Leben? Möchtest du diese Themen auch anderen näher bringen? Dann bist du bei uns genau richtig! Bei der gemeinsamen Fortbildung der Eine Welt-Stationen Erlangen, Fürth und Nürnberg erfährst du, was Globales Lernen bedeutet und erhältst einen kleinen Methodenkoffer, wie es sich an Schüler*innen vermitteln lässt.
An wen richtet sich unsere Fortbildung? Interessierte, Lehrkräfte, Multiplikator*innen und die, die es werden wollen! Mit der Möglichkeit, anschließend als Honorarkraft für die Eine Welt-Stationen tätig zu werden!
Wo? Im Sophiensaal von Sankt Lorenz Lorenzer Platz 10 90402 Nürnberg
Mehr Infos zum Programm im PDF
Anmeldung und Rückfragen an: eineweltstation.nuernberg@mission-einewelt.de
Zusammen mit der Schule der Phantasie, Zukunftsräume Fürth e.V. und dem Bogenhof haben wir im Rahmen der FreiLuftGalerie 2025 ein Hülsenfrüchte-Kunstwerk erstellt. Genauer, ein Parklet, dass als Bohnenbett gestaltet wird und in der Gustavstraße/Grüner Markt ab dem 29. Juni stehen wird. Aber auch an vielen weiteren Orten in Fürth.
Wir können an Turns kein Mischgewebe oder andere Fasern außer Baumwolle abgeben:
In den Fürther Nachrichten war am 06.03. ein Artikel zur neuen EU-Richtlinie mit hin Hinweis, dass Fürth hier gut aufgestellt sei und Sie alle Altkleider bei uns abgeben können.
Das ist leider falsch und wurde ohne Absprache veröffentlicht.
Wir bitten Sie daher im Vorfeld die Kleidung zu sortieren.
Und fordern weiterhin eine kommunale Abgabestelle von kaputter Kleidung für ein nötiges Recycling-System, welches hoffentlich bald flächendeckend entsteht. Turns und Initiativen können dies alleine nicht stemmen und über die Altkleider-Container sollte keine kaputte Kleidung entsorgt werden.
Zumindest Handtücher, Bettwäsche und eben Bauwoll-Kleidung nehmen wir weiterhin an und finden es klasse, dass Turns daraus Garn für neue Kleidung herstellt.
Welch eine Freude!
Ehrung für die Eine-Welt-Station Fürth mit Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“
Die Eine-Welt-Station Fürth, die im Welthaus angesiedelt ist, hat sich erfolgreich um das Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern für Einrichtungen beworben – und wird diesen nun auch erhalten. Am 26. Februar wird dem Welthaus die Urkunde mit dem Umweltsiegel verliehen und darf sich fortan mit der Auszeichnung schmücken. Nach der Auszeichnung zur „Hauptstadt des Fairen Handels“ freuen wir uns, nun auch im Bereich der Umweltbildung offiziell anerkannt zu sein.
Das Qualitätssiegel ist eine große Anerkennung für die Qualität unserer Arbeit in Sachen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mit der Verleihung reihen wir uns in ein großes Netzwerk an Qualitätssiegelträgern in ganz Bayern ein, dessen Ziel es ist, durch die Vernetzung für eine stetige Fortentwicklung und Qualitätssteigerung der Bildungsarbeit im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu sorgen. Die Themenvielfalt reicht dabei von Biodiversität über nachhaltige Lebensstile bis hin zu Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und bewusstem Konsum – alles Themen, die das Welthaus in der Gustavstraße abdeckt, weiterentwickelt, darüber aufklärt, informiert und in Austausch mit den Bürger*Innen kommt.
An dieser Stelle geht auch ein großer Dank an unser Team aus engagierten Menschen um uns herum, die unsere Bildungsarbeit erst in diesem Umfang möglich machen!